Was ist abc analyse?

Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Priorisierung von Objekten oder Elementen basierend auf ihrer Bedeutung oder ihrem Wert. Sie wird häufig im Bereich des Bestandsmanagements, der Materialwirtschaft und des Controllings eingesetzt.

Grundprinzip:

Die ABC-Analyse teilt Objekte in drei Kategorien ein:

  • A-Güter: Machen einen geringen Teil der Menge aus (ca. 10-20 %), haben aber den größten Wert (ca. 70-80 %). Sie erfordern eine intensive Steuerung und Kontrolle.

  • B-Güter: Machen einen mittleren Teil der Menge aus (ca. 30-40 %) und haben einen mittleren Wert (ca. 15-25 %). Sie erfordern eine moderate Steuerung und Kontrolle.

  • C-Güter: Machen den größten Teil der Menge aus (ca. 40-50 %), haben aber den geringsten Wert (ca. 5-10 %). Sie erfordern eine geringe Steuerung und Kontrolle.

Anwendungsbereiche:

  • Bestandsmanagement: Identifizierung der wichtigsten Lagerartikel, um Lagerkosten zu senken und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Kundenmanagement: Priorisierung von Kunden basierend auf ihrem Umsatzbeitrag.
  • Lieferantenmanagement: Bewertung von Lieferanten nach ihrem Wert für das Unternehmen.
  • Zeitmanagement: Identifizierung der wichtigsten Aufgaben, um die Effizienz zu steigern.
  • Risikomanagement: Konzentration auf die wichtigsten Risiken mit dem größten potenziellen Schaden.

Vorteile:

  • Fokussierung auf das Wesentliche.
  • Effizientere Ressourcennutzung.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung.
  • Kosteneinsparungen.

Nachteile:

  • Kann zu einer Vernachlässigung von C-Gütern führen, die langfristig wichtig werden könnten.
  • Die Einteilung in A-, B- und C-Güter ist subjektiv und kann von den gewählten Kriterien abhängen.
  • Die Analyse ist statisch und muss regelmäßig aktualisiert werden.

Durchführung:

  1. Datenerhebung: Sammeln relevanter Daten, z.B. Umsatz, Kosten, Verbrauch.
  2. Rangfolge: Ordnen der Objekte nach Wert (z.B. Umsatz).
  3. Kumulierung: Berechnen des kumulierten Werts und des kumulierten Anteils.
  4. Klassifizierung: Einteilung in A-, B- und C-Güter basierend auf den kumulierten Anteilen.
  5. Maßnahmen: Festlegen spezifischer Maßnahmen für jede Kategorie.